Privacy

Informationen über die Behandlung von personenbezogenen Daten gemäß ehemaligem Art. 13 des gesetzesvertretenden Dekrets Nr. 196 vom 30. Juni 2003

Rechtsinhaber der Verarbeitung

Nach Ansicht dieser Internetseiten können die Daten der identifizierten oder identifizierbaren Personen verarbeitet werden. Der „Inhaber“ ihrer Verarbeitung ist (hier folgend immer “Inhaber” genannt):

NARDI SNC di E. Nardone & G.Di Lenardo

Viale del lavoro 37

33050 Pavia di Udine – Udine

Tel. 0432 675072

Fax 0432 675949

E-Mail nardi@ndnardi.it

Umsatzsteuernummer 02009680303

Steuernummer und Eintragsnummer im Handelsregister von Udine 02009680303

Verarbeitungsort

Die mit dem Web dieser Internetseiten verbundenen Verarbeitungen erfolgen beim Inhaber und werden nur von Mitarbeitern / Angestellten / Beratern und technischem Personal, oder von spezialisierten Beauftragten für die Wartung gepflegt.

Arten der verarbeiteten Daten

NAVIGATIONSDATEN

Die EDV-Systeme und die für die Funktionstüchtigkeit dieser Internetseiten notwendigen Softwares akquirieren während ihrer normalen Benutzung einige personenbezogenen Daten, deren Übermittlung selbstverständlich durch Anwendung von Kommunikationsprotokollen im Internet erfolgt. Es handelt sich um Informationen, die nicht nur für identifizierte und interessierte Personen gesammelt werden, sondern erlaubt aufgrund ihrer Beschaffenheit mittels Ausarbeitung und Verbindung die von Dritten aufbewahrten Daten der Nutzer zu identifizieren. Zu diesen Daten gehören die IP-Adressen oder die Domain-Namen der von den Nutzern benutzten Computern, die sich mit der Internetseite verbinden, die URI-Adressen (Uniform Resource Identifier) der gewünschten Ressourcen, Uhrzeit der Anfrage, die benutzte Methode bei Übermittlung an den Server, das Gewicht der erhaltenen Dateien, Zahlenkodex, der den Zustand der vom Server übermittelten Antwort visualisiert (erfolgreich abgeschlossen, Fehler usw.) und andere Parameter bezüglich des Betriebssystems und der Informatikumgebung des Nutzers. Diese Daten dienen nur für anonyme statistische Informationen über die Benutzung der Internetseiten und um die richtige Funktionstüchtigkeit zu kontrollieren, und werden nach der Verarbeitung sofort gelöscht. Die Daten können zur Ermittlung der Verantwortung bei hypothetischer Computerkriminalität gegen die Internetseiten benutzt werden: abgesehen von dieser Eventualität werden die Daten im Web nicht länger als zwei Jahren aufbewahrt.

DIE VOM NUTZER FREIWILLIG ANGEGEBENEN DATEN

Die fakultative, ausdrückliche und freiwillige Zusendung von E-Mails an die in dieser Internetseite angegebenen E-Mail-Adressen dient zur darauffolgenden Datenaufnahme der Adresse des Absenders, die für die Beantwortung der Anfragen sowie anderen eventuelle darin enthaltenen personenbezogenen Daten notwendig sind. Spezielle zusammenfassende Informationen werden nach und nach in den Internetseiten angegeben und angezeigt, die für besondere Serviceleistungen auf Anfrage dienen.

Cookies

Wenn ein Nutzer in den Internetseiten surft, kann der Inhaber die Verarbeitung einiger Informationen im Computer des Nutzers unter Form von „COOKIES“ registrieren, um die Nutzer automatisch bei darauffolgenden Zugängen zu erkennen. Wenn der Nutzer keine Cookies von den genannten Internetseiten erhalten möchte, muss er sich auf seinen eigenen Browser beziehen, um die Cookies von der Hard Disc zu löschen und die Zusendung von Cookies zu verhindern oder eine Meldung zu erhalten, wenn ein Cookie registriert wird. Wir erinnern daran, dass laut Artikel 7 des gesetzesvertretenden Dekrets Nr. 196 vom 30. Juni 2003 das Recht besteht, die Löschung der durch die Cookies gesammelten Informationen jederzeit beantragbar ist.

Freiwilligkeit der Bereitstellung von Daten

Bei mangelhafter Mitteilung können die gewünschten Informationen nicht übersendet werden. Abgesehen von dem, was für die Navigationsdaten spezifiziert wurde, kann der Nutzer freiwillig die eventuelle im Anfrageformular angegebenen personenbezogenen Daten mitteilen, um die Zusendung von Informationsmaterialien oder anderen Mitteilungen anzufordern. Bei mangelhafter Mitteilung können die gewünschten Informationen nicht übersendet werden.

Verarbeitungsweise

Die personenbezogenen Daten werden nur für einen notwendigen Zeitraum mit automatisierten Instrumenten und zum Zweck behandelt, für die sie gesammelt wurden. Spezifische Sicherheitsmaßnahmen dienen dazu, den Verlust der Daten zu vermeiden, rechtswidrige oder falsche Benutzung und unbefugten Zugriffe vorzubeugen. Es wurden alle die vom Gesetz vorgesehenen Sicherheitsmaßnahmen getroffen.

Gemeinnutzung, Mitteilung und Veröffentlichung der Daten

Die gesammelten Daten können für die mit der Aktivität streng verbundenen und praktischen Zwecken bezüglich der gesammelten Daten übermittelt oder mitgeteilt werden (wie z. B. Internetbetrieb, Verwaltung des Informatik- und Telekommunikationssystems, d. h. die Verarbeitung von denselben Betriebssitzen und für denselben Zweck).

Die von den Nutzern angegebenen personenbezogenen Daten für die Zusendung von Informationsmaterialien werden nur zum Zweck der Serviceleistung oder Anfragen benutzt und werden nur dann an Dritten übermittelt, wenn sie zu diesem Zweck notwendig sind (Unternehmen, die sich um Kuvertierung, Etikettierung, Spedition kümmern).

Außer diesen Fällen werden die Daten weder mitgeteilt noch irgend jemand übermittelt, ausgenommen bei folgenden Fällen:

1. Bei ausdrücklicher Zustimmung zur Gemeinnutzung der Daten mit Dritten;

2. Bei notwendiger Gemeinnutzung von Informationen mit Dritten zum Zweck der erforderten Serviceleistung;

3. Bei notwendiger Mitteilung nach Anfrage der Justizbehörde oder Behörden für öffentliche Sicherheit.

Es werden keine Daten mittels Internet veröffentlicht.

Rechte der Interessierten

Im Sinne des Art. 7 des gesetzesvertretenden Dekrets 196/03

Die interessierten Personen, für die sich die personenbezogenen Daten beziehen, haben jederzeit das Recht, die Bestätigung über die Existenz dieser Daten zu erhalten und den Inhalt sowie die Herkunft zu kennen sowie die Genauigkeit zu überprüfen oder eine Ergänzung oder Aktualisierung zu erfragen oder zu berichtigen (Art. 7 des gesetzesvertretenden Dekrets N. 196 vom 30. Juni 2003).

Im Sinne desselben Artikels hat man das Recht, die Löschung, die Umwandlung auf anonymer Art und Weise oder die Sperre der Daten zu beantragen, die das Gesetz verletzen, und man kann sich jedenfalls aus rechtmäßigen Gründe gegen ihre Verarbeitung verweigern.

Der Inhaber übernimmt keine Verantwortung bei Verlust oder Schäden, die aufgrund technischen Problemen oder Unterbrechungen des Internetanschlusses mit den Internetseiten oder aufgrund Fehler oder Mangel seitens der Personen, die bei der Gestaltung der Internetseite mitgewirkt haben, oder aufgrund Probleme mit dem Zugang zur Internetseite (oder auch Unmöglichkeit beim Einloggen) oder durch Benutzung, der darin enthaltenen Informationen verursacht werden.

Es ist streng verboten, die im Internetportal enthaltenen Informationen ohne Zustimmung des Inhabers der Datenverarbeitung zu kopieren oder herunterzuladen, auch wenn diese nur zum persönlichen und nicht zum gewerblichen Zweck kopiert oder gespeichert werden.